KI und HR - Roboter anstatt Menschen?
Der Megatrend der Digitalisierung hat mit der künstlichen Intelligenz (KI) einen Booster erhalten. Mit dieser KI (Englisch: Artificial Intelligence/AI) — wie Robots, ChatGPT und vielen weiteren HR-Tools — kann in der Personalarbeit (HR) sehr viel vereinfacht, automatisiert und auch digitalisiert werden. Überwiegen die Chancen die Gefahren? Und wie viel Human Resources ist noch notwendig?
«I am in the office today. I will answer your e-mail when I return to my home office»
Das hybride Arbeiten ist aktuell DAS Thema. Das Corona-Virus brachte die fundamentale Veränderung «weg vom Büroarbeitsplatz, hin zum Home Office». Das Pendel ist in Rekordzeit von der einen Seite zur anderen geschwungen. Momentan wird eine ideale Balance dazwischen gesucht. Doch was genau meint hybrides Arbeiten?
Digitalisierung im HR
Der Megatrend der Digitalisierung hat auch im HR aufgrund von Covid-19 einen zusätzlichen Turbo-Beschleuniger bekommen. Homeoffice, virtuelle Meetings und Führen auf Distanz haben eine enorme Dynamik entwickelt. Im HR nimmt der Druck zur Automatisierung stark zu. Neue Kompetenzen sind in Zukunft gefragt. Testen Sie Ihren aktuellen Digitalisierungsstand mittels drei Kurz-Checks.
Wie agile Transformation Widerstand überwindet
Wandel ist die Voraussetzung für Erfolg, sagt der Harvard-Professor John P. Kotter in seinem Buch «Leading Change». Doch Veränderungen fallen schwer, besonders wenn bisher bewährte Pfade und lieb gewonnene Gewohnheiten aufgegeben werden müssen. Wird die Notwendigkeit und Dringlichkeit für Veränderungen ignoriert, kann dies zu schwerwiegenden Problemen führen. Wie lassen sich Mitarbeitende überzeugen, dass Transformation eine gute Sache ist und wie lassen sich Widerstände überwinden?